Hauptinhalt
Topinformationen
Lehre
Der Vorstellungsfilm bezieht sich auf den SPB 5 — Deutsches und Europäisches Recht der öffentlichen Güter und Dienstleistungen, wie es ihn bis zum Sommersemester 2022 gab. Inzwischen gibt es einen neuen SPB 5 — Deutsches und Europäisches Öffentliches Recht. Der neue SPB 5 fasst die bisherigen Schwerpunktbereiche SPB 4 (Europäisches Öffentliches Recht und seine Grundlagen) und SPB 5 (Deutsches und Europäisches Recht der öffentlichen Güter und Dienstleistungen) zusammen. Die beiden bisherigen Schwerpunktbereiche 4 und 5 führen wir jeweils fort, in einem Teilbereich des neuen SPB 5.


Aktuelle Lehrprojekte
– Lernchance Sprache und Stil; Schreibwerkstatt für Juristen
– Studienbuch „Landesrecht Niedersachsen”, 3. Aufl. 2020: Mitherausgeber und Autor des Kapitels über das Kommunalrecht
– Hausarbeit im Staatsrecht, 4. Aufl. 2020: Herausgeber und Autor der einführenden Beiträge und mehrerer Fallbearbeitungen
Nominierungen für den Lehrpreis
Seit seiner Ernennung im Jahr 2013 haben die Studierenden des Fachbereichs Rechtswissenschaften Professor Hartmann als besten Jura-Professor bereits drei Mal (2015, 2016 und 2019) für den Lehrpreis der Universität Osnabrück nominiert.
Lehrbücher und Ausbildungszeitschrift
– Hausarbeit im Staatsrecht, C. F. Müller, 4. Aufl., Heidelberg 2020
– Landesrecht Niedersachsen. Studienbuch, Nomos, Baden-Baden, 3. Aufl. 2020 (gemeinsam hrsg. mit Thomas Mann und Veith Mehde)
– JURA. Juristische Ausbildung, de Gruyter, Berlin/Boston (institutionalisierte Mitwirkung seit 2015)
Unterstützung
Der Lehrstuhl Professor Hartmann bedankt sich für die freundliche Unterstützung durch
- BRANDI Rechtsanwälte Partnerschaft mbB (Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht)
- Nomos Verlagsgesellschaft (Best Paper Award)
- Sparkasse Osnabrück (Vorlesung Besonderes Verwaltungsrecht II — Kommunalrecht und öffentliches Baurecht)
- Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbB (Forschung und Lehre)
Seminare
1. Seminare zum öffentlichen Wirtschaftsrecht
(WS 2014/15, SS 2015, 2016, 2017)
2. Seminare zum öffentlichen Wirtschaftsrecht (mit Dr. Jan D. Bonhage, Hengeler Muel-
ler)
(SS 2018, WS 2019/20)
3. Seminar zu examensrelevanten Problemen des Verwaltungsrechts
(SS 2021)
4. Seminar „Alexa, Tinder & Co.: Innovationsregulierung und Regulierungsinnovation in
der Plattformökonomie“ (mit Prof. Dr. Christoph Busch)
(SS 2019)
5. Seminar „Künstliche Intelligenz und Datenschutz“ (WS 2021/22)
6. Seminar zur Europäischen Datenschutz-Grundverordnung
(WS 2018/19)
7. Seminar zu Nationalsozialismus und Recht
(SS 2014)
8. Seminar zum Kommunalrecht (mit Susanne Tyczewski, Wolter Hoppenberg)
(WS 2020/21)
9. Seminar zu den Kommunalfinanzen
(WS 2013/14)
10. Seminare zur Versammlungsfreiheit
(WS 2012/13, 2017/18)
11. Stuttgart 21, Datteln IV und die Loveparade 2010. Seminar zu aktuellen und grundle-
genden Problemen kommunaler Demokratie
(WS 2011/12, Heidelberg)
12. Die verfassungsgeschichtliche Zäsur von 1945 in der deutschen Literatur
(SS 2011, Münster, mit Prof. Dr. Bodo Pieroth)
13. Doktorandenseminar (lehrstuhlübergreifend, jedes Semester seit SS 2013)
Vorlesungen
1. Allgemeines Verwaltungsrecht Vorlesung (4 SWS)
(WS 2012/13, 2013/14, 2014/15, 2015/16, 2017/18, 2018/19, 2019/20, 2020/21,
2021/22)
2. Allgemeines Verwaltungsrecht (Universitätsrepetitorium)
(SS 2012, 2016, 2017, 2018, 2019)
3. Besonderes Verwaltungsrecht II (Kommunalrecht und öffentliches Baurecht)
(SS 2021)
4. Kommunal- und Straßenrecht (Universitätsrepetitorium)
(SS 2012, 2016, 2017, 2018, 2019)
5. Öffentliches Baurecht (Universitätsrepetitorium)
(SS 2012)
6. Polizei- und Ordnungsrecht (2 SWS)
(WS 2007/08, Münster)
7. Polizei- und Ordnungsrecht (Universitätsrepetitorium)
(SS 2012)
8. Öffentliches Wirtschaftsrecht (2 SWS)
(WS 2017/18, 2018/19, 2019/20, 2020/21, 2021/22)
9. Öffentliches Wirtschaftsrecht II (2 SWS)
(SS 2018)
10. Öffentliches Wirtschaftsrecht (LL.B. Wirtschaftsrecht)
(WS 2019/20, 2021/22)
11. Wirtschaftsverwaltungsrecht I (LL.B. Wirtschaftsrecht)
(SS 2013, 2014)
12. Wirtschaftsverwaltungsrecht II (LL.B. Wirtschaftsrecht)
(WS 2013/14, 2014/15)
13. Datenschutzrecht
(SS 2019, 2021)
14. Energiewirtschaftsrecht
(SS 2019, 2021)
15. Grundrechte (Universitätsrepetitorium)
(WS 2012/13, 2013/14, 2014/15)
16. Europarecht (für Nebenfachstudierende)
(WS 2011/12, Heidelberg)
17. Allgemeine Staatslehre (2 SWS)
(SS 2012, 2013, 2014, 2015, 2017, 2019)
18. Recht und Ökonomik (2 SWS)
(SS 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2018, 2021) (von 2012–2014 mit Prof. Dr. Andreas
Fuchs, LL.M.)
19. Verfassungsgeschichte der Neuzeit (2 SWS)
(WS 2011/12, Heidelberg; WS 2017/18)
Examensrepetitorium
1. OsnaRep Grundrechte (WS 2012/13 und 2013/14)
2. OsnaRep Allgemeines Verwaltungsrecht (SS 2012 und 2016, 2017)
3. OsnaRep Kommunalrecht (SS 2012 und 2016, 2017)
4. OsnaRep Polizei- und Ordnungsrecht (SS 2012)
5. OsnaRep Öffentliches Baurecht (SS 2012)
Klausurenkurs
1. Examensklausurenkurs Öffentliches Recht
(WS 2012/13, WS 2015/16, SS 2016, 2017)
2. Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene
(WS 2011/12, Heidelberg)
Schwerpunktbereich 5: Deutsches und Europäisches Recht der öffentlichen Güter und Dienstleistungen

Buchpreis für die besten Klausuren und Seminararbeiten
Für alle Klausuren, die Professor Hartmann stellt, und in allen Seminaren, die er anbietet, gibt es etwas zu gewinnen: Wer die beste Klausur oder die beste Seminararbeit verfasst, wird nicht nur mit einer Urkunde ausgezeichnet, sondern darf sich aus der juristischen Studienliteratur des Nomos-Verlags das persönliche Lieblingsbuch aussuchen. Der „Best Paper Award“ wird seit dem Sommersemester 2017 vergeben. Mehr über die Auszeichnung, über die der NDR Rundfunk und zuletzt die Neue Juristische Wochenschrift (NJW, Heft 50/2017, S. 18 des Mantels) berichtet haben, erfahren Sie in einer Agenturmeldung des epd, von der Neuen Osnabrücker Zeitung und im Presseportal der Universität.