Hauptinhalt
Topinformationen

Lesesaal
In diesem Lesesaal steht eine Auswahl von Abhandlungen zur Lektüre bereit. Den Verlagen gilt Dank dafür, dass sie diese Form der Verbreitung unterstützen.
Bisweilen kann es aus technischen Gründen zu Problemen bei dem Aufruf der Texte kommen. Für diesen Fall empfehlen wir, die pdf-Datei zur Anzeige zunächst lokal auf Ihrem Rechner abzuspeichern. Wie das geht, hängt von Ihrem Browser ab. Regelmäßig funktioniert ein Rechtsklick, dann wählen Sie bitte „Ziel speichern unter“ aus.
Schriftenverzeichnis (Stand: 09. Dezember 2022)
Monographien
Mindestabstände zwischen Spielhallen | Nomos Verlag, Baden-Baden | 2022 | mit Henning Schaaf
Inklusive Verwaltung. Der vorübergehende Wechsel aus der Privatwirtschaft in den Staatsdienst | Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn | 2014
Öffentliches Haftungsrecht. Ökonomisierung — Europäisierung — Dogmatisierung | Verlag Mohr Siebeck, Tübingen | 2013
Volksgesetzgebung und Grundrechte | Duncker & Humblot, Berlin | 2005
Archivaufsätze
Die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse als Verfassungsgebot (mit Stefan Jansen) | Der Staat 58 (2019), S. 243 ff.
Hochschulorganisationsrecht nach dem MHH-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts | Wissenschaftsrecht 2016, S. 197 ff. (erschienen im Verlag Mohr Siebeck, Tübingen)
Eigeninteresse und Gemeinwohl bei Wahlen und Abstimmungen | AöR 134 (2009), S. 1 ff. (erschienen im Verlag Mohr Siebeck, Tübingen)
Amtshaftung und Volksgesetzgebung | VerwArch 98 (2007), S. 500 ff. (erschienen im Carl Heymanns Verlag, Köln)
Aufsätze aus Fachzeitschriften und -büchern
Kanalisierungspflicht und Kohärenzgebot in Zeiten des Online-Glücksspiels (mit Tristan Barczak) | ZfWG, Heft 2/2020, Sonderbeilage 1/2020 , S. 8—13
Konnexitätsgebot und kommunale Selbstverwaltung im Verfassungsrecht Nordrhein-Westfalens | der gemeindehaushalt 2016, S. 145 ff.
Gesetzgebungsverfahren in Land, Bund und Union (mit Kristof M. Kamm) | Jura 2014, S. 283 ff.
Haftung in der Europäischen Union | aus: Oliver Dörr (Hrsg.), Staatshaftung in Europa, Verlag Walter de Gruyter, Berlin/Boston, 2014, S. 33 ff.
Wahren E-Mails an das BVerfG und an die Fachgerichte die Form? | NJW 2006, S. 1390 ff.
Volksgesetzgebung: Ausüben von Staatsgewalt oder Ausleben von Freiheit? | DVBl 2006, S. 1269 ff.
Grundrechtsschutz gegen wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand (mit Bodo Pieroth) | DVBl 2002, S. 421 ff.
Zwischenrufe
Ausbildung
Das Studium der Rechte bei John Grisham | NJW 2003, S. 626—629
Das LL.M.-Studium an der University of Virginia School of Law | JURA 2003, S. 356—358
20 Jahre Rechtskulturschock | JuS 2003, S. 309 f.
Aus dem Audimax zum Attaché | JURA 1998, S. 558—560
Jurassic Park: Keine Zeit zum Nach-Denken. Juristische Ausbildung aus Sicht eines Studenten | JURA 1998, S. 54—56
Besser? Schlechter? — Anders. Anwaltspraktikum in Amerika | JURA 1997, S. 670—673
Fallbearbeitungen
Simon Marx, Schwerpunktbereichsklausur Datenschutzrecht: Einsicht in die Prüfungsakte, JuS 2022, S. 143—148
Semesterabschlussklausur — Öffentliches Recht: Allgemeines Verwaltungsrecht — Studieren mit Stipendium, oder ohne? (mit Christine Schneider) | JuS 2013, S. 627—632
Lernchance Sprache und Stil
Sprache und Stil | Ausschnitt aus Bernd J. Hartmann (Hrsg.), Hausarbeit im Staatsrecht. Musterlösungen und Gestaltungsrichtlinien für das Grundstudium, Verlag C.F. Müller, 4. Aufl., Heidelberg 2020 S. 20 ff. (mit Tobias Welzel)
Präpositionen: „wider“ und der Akkusativ; „wegen“ und der Genitiv (mit Tobias Welzel)
Fachbegriffe: „kausaler Schaden“ (mit Tobias Welzel)
Interviews
Willkommen am Fachbereich! | aus der Studierendenzeitung „§§-Reiter“ (2013)
Junge Profs. Exzellente Forscher & beliebte Dozenten | aus der Lokalzeitung „STADTBLATTcampus“ (2015)
Was sagen Lehrende zu ihrer Lehre? | Interviews mit Nominierten des Lehrpreises (2016)
Konnexitätsgebot und Umlagefinanzierung | Recklinghäuser Zeitung (2016)
Warum ein LL.M.-Studium? | aus der Studierendenzeitung „§§-Reiter“ (2016)
Besprechungen
Hans Herbert von Arnim (Hrsg.), Volkssouveränität, Wahlrecht und direkte Demokratie | AöR 141 (2016), S. 297 f.
Wir sind die Polizei. Rezension von Georg M. Oswald, Unter Feinden | Am Erker 64 (2012), S. 81—83
Videos
Mitgegangen, mitgefangen: Streit um Demo-Recht bei G20 | Polit-Magazin Panorama 3 vom 20. Februar 2018 (O-Töne bei Minuten 04:31 und 06:11)
10. Osnabrücker Wissensforum: Pfeifkonzerte, Hass-Tiraden, Gewalt. Wo endet das Demonstrationsrecht? | YouTube-Kanal der Universität Osnabrück
8. Osnabrücker Wissensforum: Polit-Biotop Berlin. Handeln Lobbyisten verfassungswidrig? | YouTube-Kanal der Universität Osnabrück
Leif trifft: Prof. Dr. Bernd Hartmann | YouTube (O-Ton bei Minute 40:26)
Schwerpunktbereich 5: Deutsches und Europäisches Recht der öffentlichen Güter und Dienstleistungen | Video aus dem Wintersemester 2020/21